Unabhängige und ingenieurmäßige Energieberatung mit jetzt deutlich höheren Förderungen nach den neuen Richtlinien vom 28.01.2020, gültig ab 04.02.2020 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit Energieeinspar- und Wirtschaftlichkeitsnachweis.
Vor Ort Energieberatungen sowie der neue individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) werden mit bis zu 80% bezuschusst! Für Ein– und Zweifamilienhäuser mit max. 1.300,- €, für Mehrfamilienhäuser ab 3 Wohneinheiten mit max. 1.700,- €. Ideal für demnächst anstehende Modernisierungs– oder Sanierungsmaßnahmen bei Um– oder Anbauten bzw. bei Erwerb einer Altimmobilie. Vor jeder Maßnahme gilt „erst analysieren dann modernisieren“!
NEU ab 04.02.2020: Nach der neuen Richtlinie sind Wohngebäude förderfähig (bei Mischgebäuden mehr als 50% zu Wohnzwecken) deren Bauantrag bzw. Bauanzeige zum Zeitpunkt der Beantragung der Förderung mindestens zehn Jahre zurückliegt! Eine Beratungsförderung für eine Nutzungsänderung von beheizten Nichtwohngebäuden zu beheizten Wohngebäuden (Umwidmung) ist möglich! Bei Beratungen von Gebäuden mit Wohnungseigentümer-gemeinschaften (WEG) wird ein Sonderzuschuss von max. 500,- € für eine Vor Ort Beratung mit zusätzlicher Erläuterung im Rahmen von Eigentümerversammlungen oder Sitzung des Beirats gewährt.
Die Beratung ist neutral und nicht Hersteller– oder Produktgebunden.
Wesentliche Entscheidungshilfe für Haus– und Wohnungseigentümer die Investitionen, für Energie-einsparung und Umweltschutz, insbesondere für Wärmedämmung, den Austausch der Heizungsanlage und für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien beabsichtigen.
Alle erforderlichen Anträge für den Zuschuss bei der BAFA und die Abwicklung des Verfahrens übernehme ich für Sie!
Weitere Infos unter: www.bafa.de
Wie sieht der Ablauf einer "Energieberatung vor Ort" bzw. der "individuelle Sanierungsfahrplan" aus?
Die "Energieberatung vor Ort" bzw. der "iSFP" besteht aus 3 Phasen und wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst (näheres siehe nachfolgende Honorartabelle).
1. Phase:
Bei einer Begehung des Gebäudes wird der energie-technische Ist-Zustand des Gebäudes mit allen energetischen Schwachstellen des Gebäudes, sowie
der vorhandenen Heizungsanlage genau erfasst.
2. Phase:
Nach der Analyse des Ist-Zustandes von Gebäude und Heizungsanlage fertigt der Berater einen umfassenden schriftlichen Beratungsbericht an.
Bei diesem Bericht werden aufbauend auf die vorge-fundene Situation mehrere Energiesparmaßnahmen vor- geschlagen. Der Beratungsbericht kann Maßnahmen für eine sogenannte Sanierung in einem Zuge zum KfW-Effizienzhaus oder als Sanierungsfahrplan in mehreren zeitlich versetzt folgenden Sanierungs-schritten (gemäß iSFP) dargestellt werden, je nach dem was individuell gewünscht wird bzw. was für Ihr Objekt sinnvoll erscheint. Die zu erwartende Energieeinsparung wird computergestützt berechnet und den zu erwartenden Kosten gegenübergestellt.
Selbstverständlich werden spezielle Wünsche und individuelle Vorstellungen des Bauherrn darin berücksichtigt, sowie auf Förderprogramme und Möglichkeiten der zinsvergünstigten Finanzierung hingewiesen.
3. Phase:
In einem persönlichen abschließenden Beratungs- gespräch wird dem "Beratungsempfänger" der Bericht ausgehändigt und der Inhalt im einzelnen leicht-verständlich und nachvollziehbar erörtert.
Auf Grundlage der Berechnungen kann ein Energiebedarfsausweis (EnEV 2014), als Nachweis für das KfW-Programm „Effizient sanieren“ Zuschuss-Variante bzw. für den Tilgungszuschuss in der Darlehns-Variante, bezüglich Fördermittel der KFW — Förderbank (Effizienzhaus 115 bis 55-Programme), erstellt werden.
Zeitpunkt für eine Energieberatung
Wann ist eine Energieberatung am Sinnvollsten ?
Wann ist der günstigste Zeitpunkt?
Im folgenden habe ich Ihnen eine kleine „Checkliste“ für den günstigsten Zeitpunkt für eine Vor - Ort - Beratung aufgeführt. Sofern mindestens einer der Gründe für Sie zutreffend sein sollte empfiehlt sich eine Energieberatung auf jeden Fall.
Heizkostenabrechnung.
Außenfassade.
Sattel oder Flachdach, Dachausbau.
Bei hohem Energieverbrauch oder anstehenden Sanierungen Ihrer Immobilie fehlt häufig fachlicher Rat. Hilfe bietet eine individuelle und unabhängige Energieberatung, die Fehler in der Ausführung vermeidet und die beste Reihenfolge der Maßnahme empfiehlt.
Ein unabhängiger, staatlich anerkannter Ingenieur/ Gebäudeenergieberater (anerkannt vom Bundes-ministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bzw. gemäß der DENA Energie-Effizienz-Expertenliste) ermittelt alle relevanten Energie — Einsparpotentiale des Gebäudes und erstellt ein Gutachten, das Hilft die anstehenden Investitionen mit sinnvollen Energiesparmaßnahmen zu verbinden.
Energiesparen ist also ökonomisch und ökologisch Sinnvoll sowie volkswirtschaftlich geboten! Es macht unabhängiger von den exorbitant steigenden Energiekosten, steigert den Wert Ihrer Immobilie, sichert und schafft zusätzliche Arbeitsplätze!
Genauere Auskünfte über die BAFA „Vor - Ort - Energieberatung“ oder des "iSFP" wie z.B.:
Was wird gefördert? Wer wird gefördert? Wie sehen die Richtlinien einer Vor-Ort-Beratung bzw. iSFP aus? Können Sie unter www.bafa.de erfahren.
Es werden folgende Leistungen im Zuge einer Vor-Ort-Beratung bzw. des individuellen Sanierungs-fahrplans (iSFP) nach BAFA-Richtlinie erbracht:
1. Begehung mit Datenerfassung vor Ort zur genauen
Ist-Analysenermittlung.
2. Berechnung des spezifischen Energieverbrauchs
und der CO2-Emmissionen mit Darstellung der
energetischen Schwachstellen am Objekt incl.
Wärmebrücken, Anlagentechnik usw..
3. Ausarbeitung eines Sanierungskonzeptes zum
KfW-Effizienzhaus oder eines Sanierungsfahr-
plans der aufzeigt, wie das Gebäude umfassend
unter Einbeziehung der thermischen Gebäudehülle
und der Anlagentechnik, in aufeinander abge-
stimmten Maßnahmen, energetisch in einem Zuge
oder in mehreren abgestimmten Schritten saniert
werden kann. Die genauen energetischen Maßnahmen
mit Ausweisung der Energieeinsparpotentiale
werden hierbei dargelegt. Der individuelle
Sanierungsfahrplan (iSFP) wird nach einem
bundesweit standardisierten Muster bzw. Formular
erstellt. Der Fahrplan ist übersichtlich und
einheitlich strukturiert und damit für jedermann
leicht verständlich aufgebaut.
4. Darlegung der Wirtschaftlichkeit mindetens der
ersten Maßnahme mit Gesamtinvestitionen,
Investition für Energiesparmaßnahmen, Amorti-
sationszeit und interner Zinsfuß, unter
Berücksichtigung von öffentl. Fördermitteln z.B. der KfW-Förderbank.
5. Inklusive ggf. eines Solarchecks für den Einsatz erneuerbarer Energien.
6. Optional Beratungsgespräch vor Ort mit
Erläuterungen und Empfehlungen oder auch nur
telefonische Erläuterung des Beratungsberichtes.
Als Zusatzleistungen:
7. Erstellen einer Sachverständigenbestätigung vor
Durchführung der Maßnahmen im KfW-Förderpro-
gramm „Effizient Sanieren-Einzelmaßnahme (Progr. -Nr.152)", bei Inanspruchnahme eines Invest-
itionszuschusses oder Förderkredits der KfW-
Förderbank. Einschließlich prüfen von Hand-
werkerangeboten auf Förderfähigkeit und Fest-
stellung der förderfähigen Investitionssumme.
Siehe weitere Details unter:
8. Berechnung und Ausstellung eines Energiebe-
darfsausweises für die Sachverständigenbe-
stätigung vor bzw. nach Durchführung der
Maßnahmen bei Inanspruchnahme eines Investit-
ions- oder Tilgungszuschusses im KfW-Förder-
programm "Effizient-Sanieren-Effizienzhaus
(Progr. - Nr. 151)“.
Siehe hiezu unter: Förderungen KfW-Bank.
9. Detailierte Berechnung von Wärmebrücken nach
DIN EN ISO 10211 bzw. Gleichwertigkeitsnach-
weise nach DIN 4108, Beiblatt 2 zur Optmierung
von Wärmeverlusten der Bauteile bzw. von Dämm-
stoffstärken für ggf. erforderlichen Nachweis
zum KfW-Effizienzhaus (siehe auch Menüpunkt
"Wärmebrücken").
Die Kosten für eine „Vor Ort Energieberatung“ oder des "iSFP"(ohne Zusatzleitungen) richten sich nach der Größe des Gebäudes/Anzahl der Wohneinheiten (WE) sowie Komplexität der Gebäudehülle und Anlagentechnik und von dem Vorhandensein von brauchbaren Unterlagen, wie Zeichnungen bzw. Baupläne, Baubeschreibungen, Schornsteinfeger-protokolle, Verbrauchsdaten der letzten 3 Jahre usw.. Folgende Kosten für ein Standard-Gebäude mit Standard-Anlagentechnik können in etwa veranschlagt werden:
Anzahl der WE | Honorar-brutto | Bundeszuschuß | Ihr Anteil |
1 bis 2 | ab 1.400 € | ca. 1.120 € | ca. 280 € |
3 bis 6 | ab 1.750 € | ca. 1.400 € | ca. 350 € |
7 bis 10 | ab 2.200 € | ca. 1.760 € | ca. 440 € |
ab 10 | Immer detailliertes Angebot erforderlich! | max. 1.700 € | ------------- |
Jede Doppelhaushälfte bzw. Reihenhausscheibe wird als separates Gebäude bewertet (nicht als einzelne WE!).
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer inkl. Anfahrtstrecke von 25 km.
Bei Anfahrtstrecken größer 25 km werden 0,40 € je km berechnet zzgl. MwSt.
Die angegebenen Preise für die Vor Ort Beratung verstehen sich für die reine Erstellung des Gut- achtens bzw. iSFP und setzen die Verfügbarkeit der not- wendigen Gebäude- und Anlagendaten voraus. Für zusätzlich notwendige Maßnahmen, wie z.B. Aufmaße, Flächenermittlungen, Bauteilerfassungen aufgrund fehlender oder nicht mehr relevanter Bauplandaten oder komplexer Anlagencharakterisierungen, erhöhen sich die genannten Preise, abhängig vom Zeitaufwand, um 60 €/Std zzgl. MwSt.
Die Zuschüsse werden vom Berater direkt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für Sie beantragt, Sie zahlen nur die Differenz zwischen Beratungshonorar und Bundeszuschuss.
Kontaktieren Sie mich für die Erstellung eines Angebotes für Ihr individuelles Bauvorhaben!
Warum sind die Kosten für eine "Vor-Ort-Beratung" bzw. für den "iSFP" eine angemessene Investition:
Der Energiebericht einer „Vor-Ort-Beratung“ ist letztendlich ein detailliertes energetisches Gutachten bzw. individueller Sanierungsfahrplan. Dieses Gutachten bzw. dieser zukunftsorientierter Fahrplan setzt fundierte und umfangreiche Analysen, Beurteilungen und Berechnungen voraus mit Darlegung aller Ergebnisse und zu guter Letzt eine Empfehlung eines konkreten Modernisierungskonzepts in einem oder mehreren zeitlich versetzten Schritten. Diese Arbeiten nehmen einige Arbeitstage in Anspruch mit vor– und abschließenden Beratungsgesprächen. Diese Beratung ist daher keine 0815-Beratung via Internet oder Ankreuzliste!